Huckleberry Freezer Jam – Einfaches Rezept mit Heidelbeeren in 15 Minuten

Die Huckleberry Freezer Jam ist eine herrlich frische und fruchtige Marmelade, die du ganz einfach und ohne großen Aufwand selbst zubereiten kannst. In Deutschland werden statt Huckleberries häufig Heidelbeeren verwendet, die geschmacklich sehr ähnlich sind und für ein ebenso köstliches Ergebnis sorgen. Freezer Jam bedeutet übersetzt „Gefriermarmelade“ und bezeichnet eine Marmelade, die nicht lange eingekocht, sondern nur kurz erhitzt und dann eingefroren wird. So bleibt sie besonders aromatisch und behält ihre frische Farbe und den natürlichen Geschmack der Früchte.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Zubereitung wissen musst, hilfreiche Tipps, Antworten auf häufig gestellte Fragen und vieles mehr.

Warum Huckleberry Freezer Jam?

Huckleberry Freezer Jam bietet eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, den Geschmack des Sommers einzufangen. Sie unterscheidet sich von herkömmlicher Marmelade dadurch, dass sie nicht lange eingekocht wird. Dadurch bleibt der fruchtige Geschmack der Beeren intensiver und die Farbe leuchtender. Die Marmelade wird nach der Zubereitung einfach eingefroren und hält sich so über viele Monate frisch.

Dieses Rezept eignet sich perfekt für alle, die wenig Zeit haben, aber nicht auf selbstgemachte Marmelade verzichten möchten. Außerdem benötigst du nur drei Zutaten und etwa 15 Minuten Zeit.

Zutaten für Huckleberry Freezer Jam

Für etwa 10 Portionen (je nach Glasgröße) benötigst du folgende Zutaten:

  • 500 g Heidelbeeren (als Ersatz für Huckleberries)
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 1 EL Zitronensaft

Die Zutaten bekommst du in jedem Supermarkt. Achte darauf, möglichst reife und aromatische Beeren zu verwenden. Du kannst auch tiefgekühlte Heidelbeeren nehmen, diese vorher allerdings auftauen lassen.

Zubereitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Zubereitung der Huckleberry Freezer Jam ist denkbar einfach und schnell. Hier ist die detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Beeren vorbereiten

Wasche die Heidelbeeren gründlich und lasse sie gut abtropfen. Sortiere eventuell beschädigte oder unreife Früchte aus.

Schritt 2: Beeren pürieren

Gib die Beeren in einen Mixer oder püriere sie mit einem Pürierstab, bis eine feine Masse entsteht. Wer es stückiger mag, kann einen Teil der Beeren nur grob zerdrücken.

Schritt 3: Zutaten vermischen

Fülle die pürierten Beeren in einen großen Topf. Gib den Gelierzucker und den Zitronensaft hinzu und rühre alles gut um, bis der Zucker gleichmäßig verteilt ist.

Schritt 4: Aufkochen

Bringe die Beeren-Zucker-Mischung unter Rühren zum Kochen. Lasse die Marmelade 3 bis 5 Minuten sprudelnd kochen, bis sie etwas eindickt. Rühre dabei regelmäßig, damit nichts anbrennt.

Schritt 5: In Gläser füllen

Fülle die heiße Marmelade vorsichtig in saubere, sterilisierte Gläser. Verschließe die Gläser sofort mit einem Deckel. Lasse sie bei Raumtemperatur abkühlen.

Schritt 6: Einfrieren

Sobald die Gläser abgekühlt sind, kannst du sie ins Gefrierfach legen. Im Gefrierschrank hält sich die Marmelade mehrere Monate frisch. Zum Verzehr nimmst du sie einfach rechtzeitig heraus und lässt sie im Kühlschrank auftauen.

Tipps für das beste Ergebnis

  • Sauberkeit: Achte darauf, dass die Gläser wirklich sauber und steril sind, damit die Marmelade nicht verdirbt. Du kannst die Gläser und Deckel mit kochendem Wasser ausspülen oder im Backofen sterilisieren.
  • Konsistenz: Wenn du eine festere Marmelade möchtest, koche sie etwas länger. Möchtest du sie flüssiger, reduziere die Kochzeit leicht.
  • Zitronensaft: Der Zitronensaft sorgt nicht nur für eine feine Säure, sondern auch dafür, dass die Marmelade besser geliert.
  • Variationen: Du kannst die Heidelbeeren auch mit anderen Beeren wie Himbeeren oder Brombeeren mischen.

Nährwerte pro Portion

Eine Portion Huckleberry Freezer Jam (bei ca. 10 Portionen) enthält ungefähr:

  • Kalorien: 50 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 12 g
  • Fett: ca. 0 g
  • Eiweiß: ca. 0 g

Diese Angaben sind Richtwerte und können je nach Beeren und Zuckermenge leicht variieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie lange ist Huckleberry Freezer Jam haltbar?

Im Gefrierschrank hält sich die Marmelade mindestens 6 Monate, oft auch länger. Im Kühlschrank solltest du sie innerhalb von 1 bis 2 Wochen verbrauchen.

Kann ich andere Beeren verwenden?

Ja, du kannst das Rezept auch mit anderen Beeren wie Brombeeren, Himbeeren oder Erdbeeren zubereiten. Auch eine Mischung verschiedener Beeren schmeckt hervorragend.

Muss ich die Beeren vorher passieren?

Das ist Geschmackssache. Wer eine ganz feine Marmelade möchte, kann die pürierte Masse vor dem Kochen durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen.

Kann ich normalen Zucker statt Gelierzucker verwenden?

Für dieses Rezept solltest du unbedingt Gelierzucker verwenden, da er Pektin enthält, das für die Gelierung notwendig ist.

Muss ich die Gläser einfrieren oder reicht es, sie kühl zu lagern?

Freezer Jam wird traditionell eingefroren, damit sie ihre frische Farbe und das Aroma behält. Du kannst sie aber auch im Kühlschrank lagern, solltest sie dann aber schneller verbrauchen.

Ist Freezer Jam gesünder als normale Marmelade?

Da Freezer Jam kürzer gekocht wird, bleiben mehr Vitamine und der frische Geschmack erhalten. Außerdem kannst du den Zuckergehalt durch die Wahl des Gelierzuckers etwas reduzieren.

Kann ich das Rezept vegan zubereiten?

Das Rezept ist von Natur aus vegan, solange du darauf achtest, dass dein Gelierzucker keine Zusätze tierischen Ursprungs enthält.

Fazit

Die Huckleberry Freezer Jam ist eine unkomplizierte, schnelle und unglaublich aromatische Möglichkeit, den Geschmack frischer Beeren einzufangen und für viele Monate zu bewahren. Sie überzeugt durch ihre einfache Zubereitung, den intensiven Geschmack und die schöne, frische Farbe.

Mit nur drei Zutaten und einer Zubereitungszeit von 15 Minuten kannst du im Handumdrehen eine köstliche Marmelade zaubern, die sich perfekt auf Brot, Brötchen oder zu Desserts genießen lässt. Ob mit Heidelbeeren, Himbeeren oder einer Beerenmischung – die Freezer Jam lässt sich nach Belieben variieren und an deinen Geschmack anpassen.

Probiere dieses Rezept aus und genieße den frischen Beerengeschmack auch noch lange nach der Erntezeit. Viel Freude beim Kochen und guten Appetit!

Leave a Comment