Hähnchen-Wildreis-Suppe – Cremig, Wärmend und Nahrhaft

Eine herzhafte Suppe für kalte Tage

Die Hähnchen-Wildreis-Suppe ist eine wunderbare Wahl für kalte Tage, wenn man sich nach einer wärmenden, nahrhaften Mahlzeit sehnt. Sie kombiniert zartes Hähnchenfleisch, nussigen Wildreis und eine cremige Konsistenz, die jeden Bissen zum Genuss macht. Diese Suppe ist nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund, da sie viele Gemüse- und Proteinelemente enthält. Perfekt für die ganze Familie!

Zutaten für Hähnchen-Wildreis-Suppe

Hauptzutaten:

  • 2 Hähnchenbrustfilets, gekocht und zerkleinert
  • 150 g Wildreis, gekocht
  • 1 EL Butter
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
  • 1 Stange Sellerie, fein gehackt
  • 1 L Hühnerbrühe
  • 200 ml Sahne oder Milch
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Pfeffer
  • ½ TL Thymian
  • 1 EL Mehl (zum Andicken)
  • 1 EL frische Petersilie, gehackt

Zubereitung der Hähnchen-Wildreis-Suppe

Schritt 1: Das Gemüse anschwitzen

In einem großen Topf die Butter erhitzen und die gewürfelte Zwiebel, gehackten Knoblauch, geschnittenen Karotten und den fein gehackten Sellerie hineingeben. Unter gelegentlichem Rühren für etwa 5 Minuten anschwitzen, bis das Gemüse weich wird und ein intensives Aroma entfaltet.

Schritt 2: Die Mehlschwitze vorbereiten

Das Mehl einrühren und kurz anschwitzen, bis es leicht goldbraun wird. Dadurch entsteht eine leichte Bindung für die Suppe, die später zur cremigen Konsistenz beiträgt.

Schritt 3: Hühnerbrühe und Gewürze hinzufügen

Die Hühnerbrühe in den Topf gießen und gut umrühren. Salz, Pfeffer und Thymian hinzufügen und die Suppe aufkochen lassen.

Schritt 4: Hähnchen und Wildreis einrühren

Den gekochten Wildreis und das zerkleinerte Hähnchenfleisch in die Suppe geben und die Hitze reduzieren. Die Suppe für weitere 10 Minuten sanft köcheln lassen, damit sich die Aromen verbinden.

Schritt 5: Sahne oder Milch hinzufügen

Sahne oder Milch vorsichtig in die Suppe einrühren und weitere 5 Minuten erhitzen. Wichtig: Die Suppe sollte jetzt nicht mehr kochen, da sonst die Sahne gerinnen kann.

Schritt 6: Mit Petersilie garnieren und servieren

Vor dem Servieren die frisch gehackte Petersilie über die Suppe streuen und heiß genießen.

Tipps zur Zubereitung

  • Falls keine Sahne oder Milch verwendet werden soll, kann man die Suppe mit etwas Kartoffelstärke oder einem Püree aus gekochten Kartoffeln andicken.
  • Wer eine leichtere Version bevorzugt, kann statt Hähnchenbrust auch Putenbrust verwenden.
  • Der Wildreis kann durch normalen Langkornreis ersetzt werden, jedoch bringt Wildreis ein besonders nussiges Aroma in die Suppe.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Kann ich die Suppe einfrieren?

Ja, diese Suppe lässt sich sehr gut einfrieren. Allerdings sollte man sie ohne die Sahne oder Milch einfrieren und diese erst beim Erwärmen hinzufügen, damit die Konsistenz erhalten bleibt.

2. Kann ich die Suppe laktosefrei zubereiten?

Ja! Statt Sahne oder Milch kann eine pflanzliche Alternative wie Hafer- oder Mandelmilch verwendet werden.

3. Kann ich anderes Fleisch verwenden?

Selbstverständlich! Statt Hähnchenbrust kann auch Putenbrust oder sogar Rinderfilet verwendet werden. Für eine vegetarische Variante kann man das Fleisch einfach weglassen und die Suppe mit mehr Gemüse und Linsen anreichern.

4. Wie kann ich die Suppe noch cremiger machen?

Für eine extra cremige Konsistenz kann man ein wenig Frischkäse oder Käseschmelz in die Suppe geben.

5. Was passt als Beilage zur Suppe?

Ein knuspriges Stück Baguette oder ein frisch gebackenes Brötchen eignet sich hervorragend als Beilage zur Hähnchen-Wildreis-Suppe.

Fazit

Die Hähnchen-Wildreis-Suppe ist eine ideale Wahl für ein wärmendes und nahrhaftes Gericht. Sie ist einfach zuzubereiten, vollgepackt mit gesunden Zutaten und bietet eine herrlich cremige Konsistenz. Perfekt für kalte Tage oder als leichte Mahlzeit für die ganze Familie. Probieren Sie es aus und genießen Sie diese köstliche Suppe!

Leave a Comment