Weihnachten ist die schönste Zeit des Jahres, und was darf dabei niemals fehlen? Natürlich köstliche Weihnachtsplätzchen. Unter den vielen Variationen sticht ein Rezept ganz besonders hervor: der fruchtige Weihnachts-Cookie. Diese Kekse vereinen den klassischen Geschmack von Butter und Zucker mit dem besonderen Aroma kandierter Früchte, knackigen Nüssen und einem Hauch von Zimt. Sie sind nicht nur schnell zubereitet, sondern sorgen auch für festliche Stimmung und einen herrlichen Duft im ganzen Haus. In diesem Artikel erfährst du alles über die Zubereitung, erhältst hilfreiche Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Warum fruchtige Weihnachts-Cookies etwas Besonderes sind
Während viele Weihnachtsplätzchen eher auf Schokolade, Vanille oder klassische Mürbeteige setzen, bringen fruchtige Weihnachts-Cookies eine erfrischende Abwechslung. Durch kandierte Früchte und gehackte Nüsse entsteht ein aromatisches Zusammenspiel von süß, nussig und leicht würzig. Der Zimt verleiht dem Gebäck eine warme, weihnachtliche Note, die perfekt zur Adventszeit passt.
Ein weiterer Vorteil: Diese Cookies sind unkompliziert und in weniger als 30 Minuten fertig. Sie eignen sich hervorragend, um spontan Gäste zu überraschen oder um gemeinsam mit der Familie zu backen.
Zutaten für fruchtige Weihnachts-Cookies
Damit deine Weihnachts-Cookies perfekt gelingen, benötigst du folgende Zutaten:
- 200 g Mehl
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 50 g gehackte Nüsse
- 80 g kandierte Früchte
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Zimt
Diese Zutaten ergeben etwa 18 Stück – perfekt, um eine kleine Keksdose zu füllen oder die Cookies auf einem bunten Plätzchenteller anzurichten.
Schritt-für-Schritt Zubereitung der Weihnachts-Cookies
1. Butter und Zucker cremig rühren
Nimm die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit sie weich ist. Anschließend Butter und Zucker in einer Schüssel mit einem Handmixer oder der Küchenmaschine cremig schlagen. Dieser Schritt sorgt für eine luftige und zarte Keksstruktur.
2. Ei hinzufügen
Sobald die Butter-Zucker-Mischung cremig ist, kommt das Ei dazu. Es bindet den Teig und gibt den Cookies die richtige Konsistenz.
3. Mehl, Backpulver und Zimt einarbeiten
In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Zimt vermischen. Diese trockene Mischung nach und nach unter die Butter-Ei-Masse heben, bis ein homogener Teig entsteht. Der Zimt gibt den Cookies das weihnachtliche Aroma.
4. Früchte und Nüsse untermischen
Jetzt kommen die gehackten Nüsse und die kandierten Früchte hinzu. Sie sorgen für Biss und Geschmack. Achte darauf, die Zutaten gleichmäßig im Teig zu verteilen.
5. Teigkugeln formen
Aus dem fertigen Teig kleine Kugeln formen, etwa walnussgroß. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Zwischen den Kugeln etwas Abstand lassen, da die Cookies beim Backen leicht auseinanderlaufen.
6. Backen
Die Kekse im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 12 Minuten backen. Sie sollten leicht goldbraun sein, aber innen noch weich bleiben.
7. Abkühlen lassen und genießen
Die Cookies kurz auf dem Blech auskühlen lassen, anschließend vorsichtig auf ein Gitter setzen. Nun kannst du sie in einer Dose aufbewahren oder sofort genießen.
Tipps für das perfekte Gelingen
- Kandierte Früchte variieren: Statt klassischer kandierter Früchte kannst du auch getrocknete Cranberries, Rosinen oder Aprikosen verwenden.
- Nüsse austauschen: Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln – du kannst die Nüsse nach deinem Geschmack auswählen.
- Extra Aroma: Wer es besonders weihnachtlich mag, kann eine Prise Muskat oder Nelken hinzufügen.
- Lagerung: Bewahre die Cookies in einer luftdichten Dose auf, so bleiben sie bis zu zwei Wochen frisch.
Serviervorschläge für Weihnachts-Cookies
Fruchtige Weihnachts-Cookies sind vielseitig einsetzbar:
- Als Snack zum Nachmittagskaffee oder Tee.
- Auf einem festlichen Plätzchenteller mit anderen Weihnachtsleckereien.
- Hübsch verpackt als kleines Geschenk für Freunde, Nachbarn oder Kollegen.
- Als Dessert mit einer Kugel Vanilleeis.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich den Teig vorbereiten und später backen?
Ja, du kannst den Teig vorbereiten und in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank bis zu 24 Stunden aufbewahren. Vor dem Backen kurz Zimmertemperatur annehmen lassen.
2. Kann ich Margarine statt Butter verwenden?
Ja, Margarine ist möglich, jedoch fehlt den Cookies dann etwas das typische Butteraroma.
3. Wie verhindere ich, dass die Cookies zu trocken werden?
Achte darauf, die Cookies nicht zu lange zu backen. Sie sollten nach 12 Minuten noch leicht weich sein, da sie beim Abkühlen fester werden.
4. Kann ich weniger Zucker verwenden?
Ja, du kannst die Zuckermenge etwas reduzieren. Allerdings beeinflusst das auch die Textur und den Geschmack.
5. Lassen sich die Cookies einfrieren?
Ja, du kannst die gebackenen Cookies einfrieren. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur liegen lassen oder kurz im Ofen aufbacken.
Fazit
Der fruchtige Weihnachts-Cookie ist ein einfaches, schnelles und dennoch festliches Gebäck, das sich perfekt für die Adventszeit eignet. Mit kandierten Früchten, Nüssen und einer feinen Zimtnote vereinen diese Kekse alles, was man sich von einem Weihnachtsplätzchen wünscht. Sie sind ideal zum Naschen, Verschenken oder als köstliche Ergänzung auf dem Plätzchenteller. Wer dieses Rezept einmal ausprobiert, wird es sicher jedes Jahr wieder backen.