Koreanische Corn Dogs haben in den letzten Jahren internationale Berühmtheit erlangt – von den Straßen Seouls bis hin zu Food-Truck-Festivals weltweit. Mit ihrer knusprigen, goldenen Hülle, dem herzhaften Inneren aus Würstchen und geschmolzenem Käse und dem unwiderstehlichen Crunch durch die Panko-Panade sind sie ein Highlight für Streetfood-Fans und Snack-Liebhaber. Dieses Rezept bringt das Originalerlebnis direkt zu dir nach Hause – einfach, lecker und garantiert ein Hingucker.

Der koreanische Corn Dog: Eine Streetfood-Revolution
Koreanische Corn Dogs unterscheiden sich deutlich von den amerikanischen Versionen. Sie basieren meist nicht auf Maismehl, sondern auf einem dickeren, milchhaltigen Teig, der fluffig aufgeht und sich hervorragend mit Käse und Wurst kombinieren lässt. Besonders beliebt sind Varianten mit Zucker auf der Außenseite oder solche, die zusätzlich mit Pommes-Würfeln, Instantnudeln oder Hot Cheetos-Panade veredelt werden. Unsere Version bleibt klassisch: herzhaft, käsig und mit Panko-Paniermehl – außen knusprig, innen saftig. Perfekt für Partys, als kreativer Snack oder als besonderes Streetfood-Erlebnis für zu Hause.
Zutaten mit Mengenangaben (für 4 Portionen)
4 Würstchen (nach Wahl, z. B. Rindswürstchen, Geflügel oder Veggie)
100 g Mozzarella, in dicke Sticks geschnitten
100 g Weizenmehl (Type 405)
1 TL Backpulver
1 Ei (Größe M)
100 ml Milch (Vollmilch empfohlen)
Panko-Paniermehl (nach Bedarf, ca. 100–150 g)
Öl zum Frittieren (z. B. Sonnenblumenöl oder Erdnussöl)
Optional: etwas Zucker zum Bestreuen
Vorbereitung der Zutaten – So gelingt die perfekte Textur
Bevor es an das eigentliche Frittieren geht, ist eine saubere und strukturierte Vorbereitung der Zutaten essenziell. Schneide die Würstchen etwa in halbe Länge, falls du Mini-Corn Dogs bevorzugst, oder lasse sie ganz für längere Sticks. Der Mozzarella sollte in etwa gleich große Stücke wie die Würstchen geschnitten werden, damit sie gut auf die Spieße passen und gleichmäßig schmelzen. Stecke jeweils ein Stück Mozzarella und ein Würstchen auf einen stabilen Holzspieß – zuerst den Käse, dann die Wurst. Achte darauf, dass der Käse fest auf dem Spieß sitzt, um beim Eintauchen und Frittieren nicht abzufallen.
Der perfekte Teig für Korean Corn Dogs
Der Teig ist das Herzstück des Corn Dogs. Er soll dickflüssig genug sein, um die Spieße gleichmäßig zu ummanteln, aber nicht zu fest, damit er beim Frittieren luftig aufgeht.
Teig zubereiten:
Vermische Mehl und Backpulver in einer großen Schüssel. Gib das Ei hinzu und rühre die Mischung gut durch. Gieße nach und nach die Milch dazu und verrühre alles zu einem glatten, zähen Teig. Lasse den Teig etwa 5–10 Minuten ruhen – dadurch bindet das Mehl besser und die Konsistenz wird stabiler.
Tipp: Wenn der Teig zu flüssig ist, einfach einen Esslöffel mehr Mehl einrühren. Ist er zu dick, hilft ein Spritzer Milch.
Koreanische Corn Dogs panieren – So wird es extra knusprig
Der typische Crunch entsteht durch Panko-Paniermehl – ein grobes, luftiges Paniermehl, das beim Frittieren eine besonders knusprige Kruste bildet. Du bekommst es in jedem Asia-Markt oder gut sortierten Supermarkt.
Schritt für Schritt:
Gib das Panko in eine flache Schale oder einen Teller. Gieße den Teig in ein hohes Glas oder einen schmalen Becher – so lässt sich der Spieß leichter eintauchen. Tauche den vorbereiteten Spieß mit Wurst und Käse vollständig in den Teig, sodass er rundum bedeckt ist. Rolle den Spieß anschließend im Panko-Paniermehl, bis er vollständig umhüllt ist. Drücke das Paniermehl leicht an, damit es gut haftet.
Frittieren – Der letzte und wichtigste Schritt
Fülle einen Topf mit reichlich Öl – es sollte mindestens 5–6 cm hoch stehen. Erhitze das Öl auf etwa 175–180 °C. Ein Holzstäbchen-Test hilft: Wenn kleine Bläschen sofort am Stäbchen aufsteigen, ist das Öl heiß genug.
Frittierzeit und Technik:
Gib jeweils 1–2 Spieße vorsichtig ins heiße Öl – nicht zu viele auf einmal, damit die Temperatur stabil bleibt. Frittiere die Corn Dogs für ca. 3–4 Minuten pro Seite, bis sie rundum goldbraun und knusprig sind. Nimm die fertigen Corn Dogs mit einer Zange heraus und lasse sie auf Küchenpapier abtropfen.
Optional: Wälze die heißen Corn Dogs direkt nach dem Frittieren in etwas Zucker – das ist typisch koreanisch und bildet einen spannenden Kontrast zur salzigen Füllung.
Servieren – Mit welchen Dips und Beilagen?
Koreanische Corn Dogs lassen sich pur genießen oder mit kreativen Dips servieren. Hier ein paar Ideen:
Ketchup und Senf – der Klassiker
Sriracha-Mayo – scharf und cremig
Knoblauch-Dip mit Joghurt
Honig-Senf-Sauce
Süß-scharfe Chilisoße
Dazu passen Pommes, ein kleiner Krautsalat oder eingelegte Gurken als Beilage. Auch mit einem kühlen Getränk wie Limonade oder Eistee wird der Snack perfekt abgerundet.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ich Koreanische Corn Dogs auch vegetarisch machen?
Ja, ersetze die Würstchen einfach durch vegetarische oder vegane Alternativen. Auch veganer Käse kann verwendet werden, wenn er gut schmilzt.
Was ist der Unterschied zwischen Panko und normalem Paniermehl?
Panko ist luftiger, gröber und sorgt für eine extra knusprige Textur. Es saugt weniger Öl auf und wird schneller goldbraun.
Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?
Am besten ist der Teig frisch. Wenn du ihn vorbereiten willst, bewahre ihn luftdicht im Kühlschrank auf und rühre ihn vor der Verwendung nochmals durch.
Kann man Koreanische Corn Dogs einfrieren?
Ja. Nach dem Frittieren vollständig abkühlen lassen, dann einfrieren. Zum Aufwärmen im Ofen oder in der Heißluftfritteuse knusprig backen.
Was mache ich, wenn der Käse beim Frittieren ausläuft?
Achte darauf, dass der Käse vollständig vom Teig umhüllt ist. Wenn nötig, doppelt panieren oder die Spieße nach dem Einfrieren kurz anfrieren lassen, bevor sie ins heiße Öl kommen.
Welche Alternativen gibt es zum Frittieren?
Im Backofen oder in der Heißluftfritteuse werden die Corn Dogs zwar weniger fettig, aber auch nicht ganz so knusprig. Bei 200 °C ca. 20 Minuten backen.
Wie viele Corn Dogs pro Person?
Für einen Snack reicht einer pro Person. Als Hauptmahlzeit kannst du 2–3 Stück mit Beilagen einplanen.
Ist Zucker auf Corn Dogs wirklich typisch?
Ja – die süß-salzige Kombination ist in Korea sehr beliebt. Probiere es unbedingt aus, auch wenn es ungewohnt klingt.
Fazit – Streetfood-Feeling für zu Hause
Koreanische Corn Dogs sind mehr als nur ein Trend – sie sind ein echtes Geschmackserlebnis. Außen knusprig, innen herzhaft und mit dem besonderen Kick aus Mozzarella und Würstchen sind sie perfekt für jede Gelegenheit. Ob als Snack, Fingerfood auf der nächsten Party oder als ungewöhnliches Abendessen – dieses Rezept bringt Abwechslung und Spaß auf den Teller. Dank der einfachen Zutaten und klaren Zubereitung gelingt das Rezept auch Einsteigern problemlos. Wer mutig ist, kann weitere Varianten ausprobieren: Füge Pommesstückchen zur Panade hinzu, bestreue sie mit Chili-Flocken oder serviere sie mit exotischen Dips. So wird jeder Biss zu einem neuen Geschmackserlebnis.